Dienstag, 22. Dezember 2009

Batteriewechsel HAMMOND XK-1

Seit einiger Zeit behauptet meine Hammond XK-1, dass die Kapazität der interne Pufferbatterie dem Ende entgegen geht: Das Display zeigt nach dem Einschalten "Warn:CHECK BATTERY!". Da es sich bei der Batterie um eine Knopfzelle vom Typ CR2032 (gibt's z.B. bei Reichelt für 0,33 EUR) handelt, kann man den Austausch selbst vornehmen, wie im Folgenden beschrieben wird.

Da beim Batteriewechsel alle Einstellungen und Presets verlorengehen und die Orgel auf Werkseinstellungen zurückgesetzt wird, sollte man alles vorher sichern, z.B. via MIDI Dump.

Dann legt man die Orgel kopfüber (mit den Tasten nach unten) auf einen weichen Untergrund (ein Sofa bietet sich an) und löst die in folgendem Bild markierten Schrauben. Die unterschiedlichen Farben markieren unterschiedliche Schrauben. (Diese Information mag sich beim Zusammenbau als hilfreich erweisen!)


(Auf dem Bild ist die Rückseite der Orgel unten!)

Wird dann der Boden abgenommen, befindet sich die Batterie leicht zugänglich auf der Platine.





Die Batterie ist auf der Platine rechts oben zu sehen und kann leicht durch eine neue Knopfzelle werden.

Nun kann der Boden wieder aufgesetzt werden; dabei beachten, in welche Löcher die langen, in welche die kurzen Schrauben kommen... (siehe oben!)

Den Hinweis "Attn:BACKUP ERROR!", der nach dem Einschalten angezeigt wird, kann man ignorieren; alle Einstellungen sind jetzt wieder wie nach der Auslieferung. Ein Dump kann jetzt wieder zurückgespielt werden.

Ich hoffe, diese Hinweise sind dem einen oder anderen Hammond XK-1 Spieler hilfreich...

Montag, 14. Dezember 2009

MySQL-Übernahme durch Oracle - JETZT HANDELN

Es ist wichtig, heute (Montag) noch zu handeln!!

Sun hat ja MySQL übernommen und soll jetzt wiederum von Oracle übernommen werden, wogegen etliche Bedenken vorliegen, da Oracle voraussichtlich nichts Gutes mit der Open Source Datenbanklösung MySQL vorhat (zugunsten seiner eigenen Datenbank).

Die EU-Kommission wird diese Woche über die Übernahme entscheiden.
Deswegen: Schreibt heute noch (!) eine EMail an comp-merger-registry@ec.europa.eu
Mögliche Texte findet Ihr in Monty's Blog (dem ursprünglichen Entwickler von MySQL): http://monty-says.blogspot.com/2009/12/help-saving-mysql.html

Eine kurze Erklärung, warum und wozu, gibt es auch auf heise online.

Helft dazu beizutragen, dass MySQL vollständig frei bleibt!

Freitag, 16. Oktober 2009

Python und SVN-Bindings unter Windows

Vielleicht hat ja noch jemand mit den Python SVN-Bindings (SWIG) unter Windows Probleme.

Ich muss Python 2.5.4 verwenden (aufgrund diverser Randbedingungen wie Apache mod_python und Trac), installiere die dazu sowie zu meiner verwendeten Version von Subversion (oder Sub-(Version)² *g*) passenden Python-Bindings von hier (svn-python-1.6.5.win32-py2.5.exe).

Ein
C:\>python
Python 2.5.4 (r254:67916, Dec 23 2008, 15:10:54) [MSC v.1310 32 bit (Intel)] on win32
Type "help", "copyright", "credits" or "license" for more information.
>>> from svn import client
führt zu
Traceback (most recent call last):
File "", line 1, in
File "C:\Python25\Lib\site-packages\svn\client.py", line 19, in <module>
from libsvn.client import *
File "C:\Python25\Lib\site-packages\libsvn\client.py", line 31, in <module>
import wc
File "C:\Python25\Lib\site-packages\libsvn\wc.py", line 5, in <module>
import _wc
ImportError: No module named _wc
Nachdem ich heute stundenlang diesbezüglich gesucht habe (habe neben Google auch andere Suchmaschinen bemüht sowie mir mit Process Monitor angesehen habe, was python.exe so alles treibt), habe ich dank dieser Seite, die eigentlich erklärt, wie man Trac auf 64Bit-Windows unter IIS7 aufsetzt, herausgefunden, dass man lediglich die Datei c:\Python25\Lib\site-packages\libsvn\_wc.dll nach c:\Python25\Lib\site-packages\libsvn\_wc.pyd (es ändert sich lediglich die Dateinamenserweiterung!) kopieren muss und schon geht der Mist...

Sonntag, 12. Juli 2009

Palm Desktop Update

Vor kurzem habe ich auf den Palm-Support-Seiten eine aktuellere Version (6.2) der Palm-Desktop-Software gefunden als die, die meinem Palm T|X beilag (4.x). Heute wagte ich mich mal an die Installation.
Folgendes fiel mir danach auf:
  • Im Kalender werden die Termine nicht mehr nach Kategorien eingefärbt, sondern alle grau dargestellt.
  • Es gibt keine Ansicht mehr für "Notizen", diese können nur noch auf dem Palm angezeigt werden.
  • Das Datenformat für den Kalenderexport wurde von einem proprietären Format (siehe http://www.notsofaqs.com/palmrecs.php) auf eine JET-Datenbank (kann mit MS Access geöffnet werden) umgestellt.
  • Der Hotsync über Bluetooth (emulierte serielle Verbindung) funktioniert erst mal nicht. (Evtl. folgen hierzu noch weitere Infos.)

Motorschaden Passat :(

Da die Bilder von dem Motorschaden (Zahnriemen übersprungen) meines VW Passat Variant 3BG 1,9 TDI (BJ 2001) am 18. Juni erst jetzt erhalten habe (war nicht meine DigiCam), hier ein paar Impressionen:

Hier steht er verlassen und fahruntüchtig auf dem Gelände des Werkstatt, die mich abgeschleppt hat... :(

Hier ein Blick in den Motorraum. Die Motorverkleidung und Abdeckung des Zahnriemens (unten, links-Mitte) wurde entfernt.

Hier nun ein paar Detailbilder der Katastrophe:

261.055 km -- In 9.000 km wäre der nächste Zahnriemenwechsel fällig gewesen...
Auch zu erkennen: Ich habe den Passat am Morgen noch vollgetankt.
Nicht zu erkennen: Der Passat hat 3 Tage zuvor noch nagelneue Sommerreifen erhalten.

Das war also die Passat-3BG-Ära. Hab übrigens noch 1900 EUR dafür bekommen. Der Händler (nicht die Werkstatt, die mich abgeschleppt hat!) hatte es ziemlich eilig, den Passat zu erhalten. Vermutlich (!) hatte er irgendwo ein identisches Fahrzeug mit Karroserieschaden rumstehen und plante, aus zwei eins zu machen oder so... K.A.

Ich bin momentan also auf Autosuche. Es kommen übrigens nur Modelle ohne Zahnriemen in die nähere Auswahl (z.B. Audi A6 2,7 TDI oder BMW 525d).

Wenn sich jemand von meiner werten Leserschaft dazu berufen fühlt, mir die Zahnriemenbilder näher zu erläutern, möge er/sie bitte einen Kommentar schreiben! Vielen Dank im Voraus!

Samstag, 11. Juli 2009

Abfrage des Rest-Datenvolumens beim Tchibo Volumentarif ("Datenpack")

Wenn man bei Tchibo mobil den "Datenpack" (Volumentarif) gebucht hat, bekommt man für knapp 10 EUR 500 MB Datenvolumen für ein Monat. Zwar ist in den Handys i.d.R. ein Zähler für Paketdaten integriert, dieser berücksichtigt jedoch nicht, dass pro angefangenen 400KB-Block abgerechnet wird.

Um nun die Größe des restlichen Datenvolumen für das Monat herauszubekommen, kann man folgende Methode anwenden:
Hinweis: Die Nummern der Menüpunkte können je nach gebuchten Optionen von den hier genannten abweichen, von daher immer nach dem Text des jeweiligen Punktes gehen!
  • *104# wählen
  • 1 für "Optionenstatus" senden
  • 1 für "Internet-Paket" senden
  • 1 für "Detailinfo" senden
Man erhält schließlich die Meldung "Sie haben noch 478,91 MB Internet zur Verfügung."

Mittwoch, 8. Juli 2009

Podcasts

Da ich meinen Ex-Kollegen versprochen habe, hier mal eine Liste der von mir regelmäßig gehörten Podcasts zu veröffentlichen, will ich diese Euch nun nicht länger vorenthalten:

Kategorie "Wissenschaft und Technik"
Kategorie "IT und Verwandtes"
Kategorie "Software-Entwicklung"
  • heise developer - SoftwareArchitekTOUR-Podcast - - Podcast über SW-Architektur, Patterns, ... - leider etwas zu Java- und .NET-lastig...
  • Software Engineering Radio - http://www.se-radio.net/ - englischsprachiger Podcast mit allen möglichen Themen aus der SW-Entwicklung (ist mir allerdings meistens zu anstrengend anzuhören bzw. nimmt es zu viel Konzentration vom Führen eines Fahrzeugs weg... ;)
Kategorie "Allgemeinbildung"
  • Andrea W. wills wissen - http://andrea.podspot.de/- Der Podcast, durch den ich auf Podcasts überhaupt aufmerksam geworden bin. Andrea hat 2007 den deutschen Podcast-Award in der Kategorie "kultur:gut" gewonnen. Ihr Vorsatz lautet, mehrmals wöchentlich zu podcasten, was ihr aber leider nicht immer gelingt...
Kategorie "Fun & Comedy"
  • projekt6 - http://www.projekt6.de/ - Der Konservenfabrikant Köberle hat das Podcasten anscheinend ganz eingestellt... Früher hatte man jedenfalls was zum Lachen...
  • Wahnzeit - http://wahnzeit.libsyn.com/ - Früher noch monatlich, jetzt kann man froh sein, wenn Onkel Sebastian 1x pro Jahr 'ne "Wahnzeit" rausklopft...
Alle Podcasts findet Ihr auch in iTunes über die Suche nach dem Namen.
Viel Spaß beim Hören!