Sonntag, 12. Juli 2009

Palm Desktop Update

Vor kurzem habe ich auf den Palm-Support-Seiten eine aktuellere Version (6.2) der Palm-Desktop-Software gefunden als die, die meinem Palm T|X beilag (4.x). Heute wagte ich mich mal an die Installation.
Folgendes fiel mir danach auf:
  • Im Kalender werden die Termine nicht mehr nach Kategorien eingefärbt, sondern alle grau dargestellt.
  • Es gibt keine Ansicht mehr für "Notizen", diese können nur noch auf dem Palm angezeigt werden.
  • Das Datenformat für den Kalenderexport wurde von einem proprietären Format (siehe http://www.notsofaqs.com/palmrecs.php) auf eine JET-Datenbank (kann mit MS Access geöffnet werden) umgestellt.
  • Der Hotsync über Bluetooth (emulierte serielle Verbindung) funktioniert erst mal nicht. (Evtl. folgen hierzu noch weitere Infos.)

Motorschaden Passat :(

Da die Bilder von dem Motorschaden (Zahnriemen übersprungen) meines VW Passat Variant 3BG 1,9 TDI (BJ 2001) am 18. Juni erst jetzt erhalten habe (war nicht meine DigiCam), hier ein paar Impressionen:

Hier steht er verlassen und fahruntüchtig auf dem Gelände des Werkstatt, die mich abgeschleppt hat... :(

Hier ein Blick in den Motorraum. Die Motorverkleidung und Abdeckung des Zahnriemens (unten, links-Mitte) wurde entfernt.

Hier nun ein paar Detailbilder der Katastrophe:

261.055 km -- In 9.000 km wäre der nächste Zahnriemenwechsel fällig gewesen...
Auch zu erkennen: Ich habe den Passat am Morgen noch vollgetankt.
Nicht zu erkennen: Der Passat hat 3 Tage zuvor noch nagelneue Sommerreifen erhalten.

Das war also die Passat-3BG-Ära. Hab übrigens noch 1900 EUR dafür bekommen. Der Händler (nicht die Werkstatt, die mich abgeschleppt hat!) hatte es ziemlich eilig, den Passat zu erhalten. Vermutlich (!) hatte er irgendwo ein identisches Fahrzeug mit Karroserieschaden rumstehen und plante, aus zwei eins zu machen oder so... K.A.

Ich bin momentan also auf Autosuche. Es kommen übrigens nur Modelle ohne Zahnriemen in die nähere Auswahl (z.B. Audi A6 2,7 TDI oder BMW 525d).

Wenn sich jemand von meiner werten Leserschaft dazu berufen fühlt, mir die Zahnriemenbilder näher zu erläutern, möge er/sie bitte einen Kommentar schreiben! Vielen Dank im Voraus!

Samstag, 11. Juli 2009

Abfrage des Rest-Datenvolumens beim Tchibo Volumentarif ("Datenpack")

Wenn man bei Tchibo mobil den "Datenpack" (Volumentarif) gebucht hat, bekommt man für knapp 10 EUR 500 MB Datenvolumen für ein Monat. Zwar ist in den Handys i.d.R. ein Zähler für Paketdaten integriert, dieser berücksichtigt jedoch nicht, dass pro angefangenen 400KB-Block abgerechnet wird.

Um nun die Größe des restlichen Datenvolumen für das Monat herauszubekommen, kann man folgende Methode anwenden:
Hinweis: Die Nummern der Menüpunkte können je nach gebuchten Optionen von den hier genannten abweichen, von daher immer nach dem Text des jeweiligen Punktes gehen!
  • *104# wählen
  • 1 für "Optionenstatus" senden
  • 1 für "Internet-Paket" senden
  • 1 für "Detailinfo" senden
Man erhält schließlich die Meldung "Sie haben noch 478,91 MB Internet zur Verfügung."

Mittwoch, 8. Juli 2009

Podcasts

Da ich meinen Ex-Kollegen versprochen habe, hier mal eine Liste der von mir regelmäßig gehörten Podcasts zu veröffentlichen, will ich diese Euch nun nicht länger vorenthalten:

Kategorie "Wissenschaft und Technik"
Kategorie "IT und Verwandtes"
Kategorie "Software-Entwicklung"
  • heise developer - SoftwareArchitekTOUR-Podcast - - Podcast über SW-Architektur, Patterns, ... - leider etwas zu Java- und .NET-lastig...
  • Software Engineering Radio - http://www.se-radio.net/ - englischsprachiger Podcast mit allen möglichen Themen aus der SW-Entwicklung (ist mir allerdings meistens zu anstrengend anzuhören bzw. nimmt es zu viel Konzentration vom Führen eines Fahrzeugs weg... ;)
Kategorie "Allgemeinbildung"
  • Andrea W. wills wissen - http://andrea.podspot.de/- Der Podcast, durch den ich auf Podcasts überhaupt aufmerksam geworden bin. Andrea hat 2007 den deutschen Podcast-Award in der Kategorie "kultur:gut" gewonnen. Ihr Vorsatz lautet, mehrmals wöchentlich zu podcasten, was ihr aber leider nicht immer gelingt...
Kategorie "Fun & Comedy"
  • projekt6 - http://www.projekt6.de/ - Der Konservenfabrikant Köberle hat das Podcasten anscheinend ganz eingestellt... Früher hatte man jedenfalls was zum Lachen...
  • Wahnzeit - http://wahnzeit.libsyn.com/ - Früher noch monatlich, jetzt kann man froh sein, wenn Onkel Sebastian 1x pro Jahr 'ne "Wahnzeit" rausklopft...
Alle Podcasts findet Ihr auch in iTunes über die Suche nach dem Namen.
Viel Spaß beim Hören!

Sonntag, 5. Juli 2009

alt und neu

Ich habe mir gedacht, dass man sich nach 7 Jahren ruhig mal wieder ein neues Handy zulegen kann. Nach langen Überlegungen (v.a. pro und contra iPhone) ist dann schließlich ein Nokia E75 der Nachfolger von meinem schon in die Jahre gekommenen Nokia 6310 geworden. Folgende Gründe waren ausschlaggebend:
  • vollständige Tastatur
  • brauchbarer Organzier (d.h. v.a. Kalender und Adressbuch)
  • synchronisierbar mit Mac OS X (noch nicht probiert, aber ein Macbook steht ja immer noch auf Platz 2 meiner geplanten Anschaffungen)
  • WLAN
  • brauchbarer Internet- und Mailzugang unterwegs
  • GPS-Empfänger

Hier noch ein paar Vergleichsbilder zwischen alt (links ;) ) und neu (rechts):



Nun werden wir ja sehen, ob das Teilchen was taugt. Die Akkulaufzeit (des fabrikneuen Akkus) ist jedenfalls schon mal miserabel im Vergleich zu dem ausgelutschten 6310-Akku. Allerdings brauchen die ganzen Features natürlich mehr Strom als das Monochromdisplay mit der orangenen Beleuchtung des 6310...

Freitag, 12. Juni 2009

Rechnerumzug einer Windows-XP-Installation auf neue Hardware

Es sei folgende Situation gegeben:
Eine Windows-XP-Installation soll auf einen anderen (ich vermeide jetzt mal das Wort "neu") Rechner umziehen unter Beibehaltung sämtlicher Daten, installierter Programme, Treiber etc. Das Zielsystem weicht in bezug auf Chipsatz, Grafikkarte, CPU etc. erheblich von dem Ausgangssystem ab. Eine Festplatte für Systemdaten etc. war im Zielsystem in der selben Größe wie im Ausgangssystem vorhanden.

Folgende Vorgehensweise wurde gewählt:
Ich erstellte zunächst ein Image der Systempartition unter Knoppix mit partimage, welches auf einer NTFS-Partition einer zweiten Platte im Ausgangssystem abgelegt wurde. Selbiges wollte ich noch für die (größere) Datenpartition derselben Platte machen, was aber aufgrund eines bis dato noch nicht vollständig verstandenen Fehlers nicht gelang. Auch mit dd brach die Imageerstellung ab. Fehlerursache könnten fehlerhafte Datenstrukturen oder Hardwarefehler auf der Datenpartition der ursprünglichen Platte oder Probleme mit dem NTFS-Dateisystem auf der zweiten Platte gewesen sein. Auch der MBR und die Partitionstabelle wurde mit dd und sfdisk gesichert.
Der Zielrechner wurde unter Knoppix gestartet, MBR und Partitionstabelle mit dd und sfdisk wiederhergestellt, wo allerdings schon die ersten Schwierigkeiten auftraten: Zum einen beschwerte sich sfdisk sich, dass die erweiterte Partition nicht an einer Sektorgrenze beginnt und DOS und Linux diese dann unterschiedlich interpretieren würden. Durch keine Art der Partitionierung bekam ich diese Fehlermeldung weg, also wurde sie ignoriert, was bis jetzt keinerlei Auswirkung hatte. Zum anderen waren die Einträge für die logischen Partitionen innerhalb der erweiterten Partition nicht gesichert worden und mussten von Hand neu angelegt werden.
Um nur die Datenpartition (bei der die Imageerstellung fehlschlug) auf das Zielsystem zu kopieren, wurde die Zielfestplatte in den Ausgangsrechner eingebaut, das ursprüngliche System gestartet, die Datenpartition der neuen Platte formatiert und der Inhalt dateiweise von der alten Platte kopiert. Da sich allerdings der Ordner "Dokumente und Einstellungen" auf der Datenpartition befand, konnten nicht alle Dateien kopiert werden: Die benutzerspezifischen Registry-Teile NTUSER.DAT sowie die sich unter \Lokale Einstellungen\Anwendungsdaten\Microsoft\Windows befindlichen Dateien mussten anschließend unter Knoppix kopiert werden. Dies betraf sowohl die Daten des unter Windows angemeldeten Benutzers als auch die der für die Dienste vorhandenen Nutzer LocalService und NetworkService.
Nun erfolgte der erste Versuch eines Systemstarts im neuen System, der leider nur eine blinkenden Cursor im Textmodus zur Folge hatte. Vermutlich passt irgendwas mit dem MBR oder Bootsektor nicht. Also wurde die Windows Reparaturkonsole von der XP-CD gestartet und mit fixmbr und fixboot c: MBR und Bootsektor repariert.
Leider startete das System immer noch nicht, sondern während des Windows-Startvorgangs wurde ein Warmstart ausgelöst. Also entschied ich mich zur "Reparaturinstallation" von der XP-CD, die erstaunlich gut funktionierte.
Leider war die Installations-CD auf SP1-Stand, während das System vorher auf aktuellem Update-Stand (SP3) war. Somit funktionierte einiges nicht korrekt: Verschiedene Dienste wie DCOM konnten nicht gestartet werden, was auch im Ereignisprotokoll geloggt wurde. Da noch kein Netzwerk und Internet auf dem Rechner verfügbar war, holte ich mir auf einem anderen Rechner mit ctupdate6 alle Updates auf einen USB-Stick und zog dann damit das Zielsystem auf aktuellen SP3- und Patchlevel, was die Fehler im wesentlichen behob.
Nun noch die Treiber für Chipsatz, on-board-VGA, on-board-Audio und LAN eingespielt, die ich mir von der Mainboardherstellerseite heruntergeladen hatte. Leider wurde dort nicht der passende LAN-Treiber angeboten, so dass ich nach der im Gerätemanager abgelesenen Vendor- und Device-ID googeln konnte und schließlich direkt beim LAN-Chiphersteller fündig wurde.
Jetzt wurde noch die restliche Hardware (WLAN-PCI-Karte, Grafikkarte, CD-Brenner, ...) vom alten in den neuen Rechner transferiert und deren Funktionsfähigkeit sowie die der externen Geräte (Drucker, Scanner, ...) verifiziert. Interessanterweise wird der on-board-Grafikchip bei Vorhandensein einer AGP-Grafikkarte automatisch deaktiviert.

Alles in allem hat mich diese Aktion leider fast 3 Tage meines Urlaubs gekostet -- was aber weniger war, als den Rechner komplett neu aufzusetzen.

PS: Braucht jemand einen alten Athlon XP und 256MB DDR-RAM? *ggg*

Links:

Sonntag, 10. Mai 2009

Weltraumtouristen berichten

Ich bin vor kurzem auf einen wirklich hochinteressanten Artikel im deutschen Technology-Review-Magazin gestoßen, in dem 5 der 6 bisherigen Weltraumtouristen, die für viel Geld ein paar Tage auf der ISS (International Space Station) verbringen durften, interviewt wurden: Mark Shuttleworth, Greg Olsen, Anousheh Ansari, Charles Simonyi und Richard Garriott.
Man erfährt in dem Artikel nicht nur interessante Datails über die russische bemannte Raumfahrt, sondern wird auch über Bräuche und "Alltagsgeschäfte" ;) auf dem Flug zur und in der ISS aufgeklärt. Aber lest selbst:

Technology Review: "Sehr abgefahren, sehr spacig, sehr cool"